2.6 C
Виена
петък, 26 април, 2024
spot_img
НачалоAвстрияБългария: Един окалян президент и кризата след 1989 г

България: Един окалян президент и кризата след 1989 г

-- Реклама --

Австрийският вестник „Der Standart“ отново публикува обширен репортаж за България, посветен на промените след 1989 г. и фигурата на президента Росен Плевнелиев

снимка: Стоян Нинов/Ройтерс
снимка: Стоян Нинов/Ройтерс

24 години след промяната от 1989 г. българите поставят под въпрос младата си демокрация. Президентът Росен Плевнелиев стои зад уличните протести, които настояват за обновяване на държавата. Неговите противници се ровят в миналото му на предприемач. Така с няколко щрихи авторът Маркус Бернат описва политическата ситуация в страната.

 

Für den deutschen Text scrollen Sie nach unten

Той отбелязва, че с момчешкото излъчване на бившия строителен предприемач, получил министерски пост и станал държавен глава, е приключено. 49-годишният президент, изнервен от политиците и  медиите, които водят кампания срещу него, изглежда упорит. Дори най-невинната му протоколна проява се превръща в сигнал за  битка“, пише Бернат. Въпреки това президентът уверява, че опитите за разделение на нацията няма да успеят.

Вестникът описва публикациите за предполагаемите офшорни фирми в Кипър и олигархични връзки на  президента, раздухвани от лятото от в-к „Телеграф“ и други издания от медийната група на Делян Пеевски. Според автора никой в София не се съмнява, че „разкритията“ срещу Плевнелиев са политически мотивирани. Голямото разделение между населението и непрекъснатите атаки срещу президента, неминуемо се отразяват на неговия рейтинг, който в последните месеци непрекъснато пада – от 50% одобрение в началото на годината на 29% сега.

По повод подкрепата за протестите в страната, която Плевнелиев изрази, е цитиран коментар на журналиста Иван Бедров, че президентът е „единственият нормален човек“ в общата  картина, както и изказването на социолога Боряна Димитрова от Алфа Рисърч, че  „президентът и хората вървят в една посока“. Две трети от хората в България искат предсрочни парламентарни избори, заключава вестникът.

Изданието информира, че протести в България има още от януари, но докато демонстрациите в началото на годината са били  срещу мизерията и монополите, от юни насам протестът е насочен срещу политическата система и настоява за повече морал и прозрачност.

В друг материал на Маркус Бернат „Системната криза на България – въпроси и отговори“ се разглеждат различните оси, оформирили се в българското политическо пространство.

Наблюдателите съзират политическа ос между президента Плевнелиев, „издателя олигарх“ Иво Прокопиев и влиятелната бизнес дама Цветелина Бориславова.

Вестникът твърди, че президентът е помогнал за създаването на новата политическа сила „Реформаторски блок“, съставена от малки консервативни и либерални партии, която има подкрепата и на медиите на Прокопиев.

Другата политическа ос в България, според автора, е между влиятелния банкер Цветан Василев, медийния магнат Делян Пеевски и основателя на ДПС Ахмед Доган.

„Бившият премиер Бойко Борисов изглежда изолиран“, коментира „Дер Щандард“ и отбелязва, че правителството разчита на парламентарната подкрепа на дясната екстремистката партия „Атака“.

Обединяващият фактор между „Атака“, БСП и ДПС е противопоставянето срещу Борисов.

Като възможен сценарии за излизане от напрегнатата политическа ситуация, вестникът посочва предсрочни парламентарни избори през май.

 

Ein angepatzter Präsident und die Post-89-Krise

MARKUS BERNATH, Der Standard

24 Jahre nach der Wende stellen die Bulgaren ihre junge Demokratie in Frage. Präsident Rossen Plewneliew steht hinter den Straßenprotesten, die einen neuen Staat fordern. Seine Gegner wühlen in seiner Unternehmer-Vergangenheit

Die Unbeschwertheit ist weg, das schnelle Glück des Bauunternehmers, der ein Ministerium bekam und, ehe er sich versah, als Staatschef in der Präsidialkanzlei über dem Nesawisimost-Platz – dem Platz der Unabhängigkeit – in Sofia saß.

Aber von seinem Bubenhaften hat sich Rossen Plewneliew etwas bewahrt: Trotzig scheint der 49-Jährige jetzt, angerührt wegen der Politiker und der Medien, die eine Kampagne gegen ihn führen. Noch der unschuldigste Protokolltermin im Präsidialamt wird zur Kampfansage. Niemandem würden die Versuche gelingen, die Nation zu spalten, droht Plewneliew kürzlich bei der Verabschiedung eines Forscherteams zur bulgarischen Antarktis-Station.

„Konjunkturell“ nennt er diese Spaltungsversuche. Es ist seine Umschreibung für die Koalitionsregierung von Sozialisten und der Unternehmerpartei der türkisch-stämmigen Bulgaren, die immer wieder polarisiert und von einem großen Teil der Wähler angefeindet wird. Der Präsident, der doch über den Parteien stehen soll, sähe sie gerne stürzen. Gegen den Nachtragshaushalt der Regierung legte Plewneliew versuchsweise sein Veto ein. Auch das Budget für 2014 will er sich genau ansehen – ein eher ungewöhnliches Verfahren in einer parlamentarischen Demokratie, wo normalerweise die gewählte Exekutive ihre haushaltspolitischen Prioritäten festlegt und anschließend im Parlament zu verteidigen hat, nicht im Präsidentenbüro.

Oligarchische Strukturen

Bulgarien, das ärmste Land der EU, macht seine Post-89-Krise durch. Seit Jänner wird auf den Straßen demonstriert, vorgezogene Wahlen haben keine Lösung gebracht. „Anfangs dachten wir, es ist ein nationales Problem. Aber dies ist ein regionales Phänomen in Zentral- und Mitteleuropa“, sagt Plewneliew, der Selfmade-man, in einer Rede vor Studenten. Oligarchische Strukturen, Medienkonzentration, undurchsichtige Entscheidungen der Politik prangert er an.

Plewneliews Rating fällt selbst jedes Monat, von 50 Prozent in den Umfragen im Frühjahr auf nun 29. Dabei soll der Staatspräsident das Land aus der System- und Moralkrise steuern, weg von den Politikern, die sich zwei Jahrzehnte hindurch am Regierungssitz die Klinke in die Hand gegeben haben.

„Er ist der einzige normale Mensch in diesem Bild“, sagt Iwan Bedrow, ein namhafter Journalist und Unterstützer der Straßenproteste gegen die amtierende wie die vorhergehende Regierung. Die Parteipolitiker stehen in den Umfragen noch schlechter da – Premier Plamen Orescharski, sein Vorgänger Boiko Borissow, der Sozialistenchef Sergej Stanischew.

Ein Boulevardblatt ist jetzt zum Generalstaatsanwalt gegangen und hat Anzeige gegen den Präsidenten erstattet. Ein „Signal“, wie das in der bulgarischen Bürokratiesprache heißt, die noch das Denunziantentum des Sozialismus atmet. Plewneliew sei ein Steuerhinterzieher, vielleicht ein Geldwäscher, offensichtlich Freund eines Oligarchen, der Millionen vorstrecke, so wurde der Staatsanwaltschaft „signalisiert“.

Die Anzeige der Tageszeitung Telegraf bezieht sich auf Unterlagen aus Plewneliews Unternehmerzeit, die seit Sommer dieses Jahres zirkulieren. Es geht um Offshore-Unternehmen auf Zypern, schnell gegründet, unter derselben Adresse und identen Repräsentanten, die mehrere 100.000 Dollar für „Dienstleistungen“ erhielten. Oder um verwickelte Transaktionen mit Millionenbeträgen über einen Fonds auf Malta, deren Verwendung Fragen aufwerfen.

Es sind Vorgänge, die mehr als zehn Jahre zurückliegen oder bis kurz vor Plewneliews Eintritt als Infrastrukturminister in die Regierung Borissow 2009. Der Präsident wies einen Teil der Anschuldigungen schon vergangenen Juni zurück. Er habe stets seine Steuern in Bulgarien bezahlt, ließ er mitteilen, die Regierung wolle nur ablenken. Wenige Tage zuvor beging die Regierung Orescharski ihre Erbsünde: Sie machte den umstrittenen Geschäftsmann und Abgeordneten Deljan Peewski zum Geheimdienstchef. Der trat angesichts der öffentlichen Proteste rasch wieder zurück.

Drei Viertel für Neuwahlen

Der Telegraf ist Teil der Mediengruppe, die Peewskis Mutter führt – nominell, so heißt es. Kaum jemand in Sofia bestreitet ernsthaft, dass die „Enthüllungen“, die andauern, politisch motiviert sind. Gleichzeitig versuchen sie, geschäftliche Verbindungen des Präsidenten aufzuzeigen. Die Medienkampagne habe Plewneliew geschadet, sagt Boriana Dimitrowa, Chefin des Meinungsforschungsinstituts Alpha Research. Doch Präsident und Bürger „gehen in dieselbe Richtung“: Drei Viertel der Bulgaren wollen nun vorgezogene Parlamentswahlen

 

СВЪРЗАНИ ПУБЛИКАЦИИ

Реклама

Календар

Реклама

Последвайте ни

Реклама

Абонамент за бюлетин

Реклама

Последни публикации